Calcium

(494) Eine niedrige Manganzufuhr hebt die positiven Effekte einer Calciumgabe bei prämenstruellem Syndrom auf. (randomisiert-kontrollierte Studie in einem 2x2-Design)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8498421/
Penland JG, Johnson PE. Dietary calcium and manganese effects on menstrual cycle symptoms. Am J Obstet Gynecol 1993;168(5):1417-23.

(268) Beim chronischen Müdigkeitssyndrom und bei der Fibromyalgie finden sich im Muskel erhöhte Natriumkonzentrationen, die aufgrund der Gesamt-Pathophysiologie zu einem Anstieg des intrazellulären Calciums führen können.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33882940/
Wirth KJ, Scheibenbogen C. Pathophysiology of skeletal muscle disturbances in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS). J Transl Med 2021;19(1):162.

(314) Notwendige Cofaktoren für die Synthese von Serotonin und Melatonin aus Tryptophan sind Folsäure (methyliert), Calcium, Vitamin B3, Zink, Magnesium, Vitamin B6 als Pyridoxalphosphat und Vitamin C, für die Umwandlung in Melatonin zusätzlich Eisen und S-Adenosyl- Methionin.

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780123969880000143

(322) Eine Hypocalciämie kann sich bemerkbar machen durch Parästhesien, Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Reizbarkeit, Verwirrung, Fatigue, Angst, schlechtes Gedächtnis und reduzierte Konzentration, Schluckbeschwerden, Atemnot.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25905251/
Schafer AL, Shoback DM, Feingold KR, Anawalt B, Boyce A, Chrousos G, de Herder WW, Dhatariya K, Dungan K, Hershman JM, Hofland J, Kalra S, Kaltsas G, Koch C, Kopp P, Korbonits M, Kovacs CS, Kuohung W, Laferrère B, Levy M, McGee EA, McLachlan R, Morley JE, New M, Purnell J, Sahay R, Singer F, Sperling MA, Stratakis CA, Trence DL, Wilson DP. Hypocalcemia: Diagnosis and Treatment 2000;():.

(333) Chronische hohe Fruktose-Zufuhr vermindert die Synthese und erhöht den Abbau von aktivem Vitamin D und vermindert dadurch die Aufnahme von Calcium aus dem Darm.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23571713/
Douard V, Sabbagh Y, Lee J, Patel C, Kemp FW, Bogden JD, Lin S, Ferraris RP. Excessive fructose intake causes 1,25-(OH)(2)D(3)-dependent inhibition of intestinal and renal calcium transport in growing rats. Am J Physiol Endocrinol Metab 2013;304(12):E1303-13.

(473) Calcium (500mg/Tag durchgehend für zwei Monate) verringt die Symptomes eines prämenstruellen Syndroms. (randomisiert-kontrollierte Studie, Hedges g für die Verumgruppe bei Zeitpunkt 0 und nach zwei Monaten -1,757).

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28217679/
Shobeiri F, Araste FE, Ebrahimi R, Jenabi E, Nazari M. Effect of calcium on premenstrual syndrome: A double-blind randomized clinical trial. Obstet Gynecol Sci 2017;60(1):100-105.

(496) Eine zu niedrige Manganzufuhr hebt die positiven Effekte einer Calciumeinnahme beim prämenstruellen Syndrom auf. (crossover-Studiendesign)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8498421/
Penland JG, Johnson PE. Dietary calcium and manganese effects on menstrual cycle symptoms. Am J Obstet Gynecol 1993;168(5):1417-23.

(744) Die maximale Suppression von Parathormon tritt erst ab Vitamin D-Spiegeln von über 20ng/mL (=50nM) ein und auch nur bei ausreichender Calcium-Zufuhr. Der Effekt von Vitamin D auf Parathormon ist dabei exponentiell abfallend. (laborchemische Studie; Calciumzufuhr leider nur per FFQ erfasst)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26359508/
Patel P, Mughal MZ, Patel P, Yagnik B, Kajale N, Mandlik R, Khadilkar V, Chiplonkar SA, Phanse S, Patwardhan V, Patel A, Khadilkar A. Dietary calcium intake influences the relationship between serum 25-hydroxyvitamin D3 (25OHD) concentration and parathyroid hormone (PTH) concentration. Arch Dis Child 2016;101(4):316-9.

(704) Eine mögliche Behandlungsmodalität bei Hyperemesis gravidarum ist die intravenöse Gabe von Calciumgluconat (20%ig 10-15mL über 15 Minuten, einmalig oder jeweils an drei aufeinanderfolgenden Tagen). (sehr alte Veröffentlichung aus der Erfahrungsmedizin)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13022074/
ABDULLA M, ROHINI DK. A simple and reliable treatment of hyperemesis gravidarum. Ind Med Gaz 1952;87(8):347-50.

(795) Die häufigsten Nährstoffmängel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Eisen, Folsäure, Vitamin B12, Calcium, Vitamin D, möglicherweise Vitamin K, Vitamin B6, Zink, Vitamin A und Vitamin C. (Review)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22488830/
Hwang C, Ross V, Mahadevan U. Micronutrient deficiencies in inflammatory bowel disease: from A to zinc. Inflamm Bowel Dis 2012;18(10):1961-81.

(797) Behebbare, häufige Mängel bei Morbus Crohn bestehen 90% von 63 untersuchten Patienten: Anämie durch Eisen- oder Folsäure- oder Vitamin B12-Mangel, Mängel an Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium. Bei 1/5 der Patienten besteht eine Laktoseintoleranz. 1/3 hat eine Fett-Malabsorption. 3/4 haben einen gestörten Eiweißstoffwechsel. 1/3 hat eine Dünndarmfehlbesiedelung. (Kohortenstudie)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1052664/
Beeken WL. Remediable defects in Crohn disease: a prospective study of 63 patients. Arch Intern Med 1975;135(5):686-90.

(875) Bei veganer Ernährung potentiell kritisch knappe Nährstoffe sind Vitamin D, Vitamin B2, Calcium, Eisen, Iod, Zink, Selen und Vitamin B12. (Übersichtsarbeit)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33161940

index